
MAG. DR. BERNHARD JOSEF TILG
ABOUT
Seit 1995 Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck (Institute für Philosophie, Erziehungswissenschaften, Geschichte und Europäische Ethnologie, Politikwissenschaft und dem Dekanat der Geisteswissenschaften) und seit 2011 Dozent an der Leuphana Universität Lüneburg (Leuphana Semester und Komplementärstudium). Gemeinsame Lehrtätigkeit mit Dr. Franz Altenstrasser (Mediziner und Psychiater), Mag. Dr. Friedrich Pöhl (Anthropologe und Philosoph) und Armin Monsorno (Philosoph und Psychologe)
2006 Library Research Fellowship der American Philosophical Society in Philadelphia, Pennsylvania, USA
2003 Abschluss des Doktoratstudiums der Philosophie
mit Auszeichnung an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der
Universität Innsbruck, Institut für Vergleichende
Literaturwissenschaften
2000 Doktoratstipendium der Universität Innsbruck.
Erster Aufenthalt in der Reservation der Lakota Oglala Sioux, South
Dakota, USA mit Friedrich Pöhl
1994 Würdigungspreis des österreichischen Bundesministers für Wissenschaft und Forschung für hervorragende Studienleistungen
1994 Abschluss des Magisterstudiums der Philosophie
(Hauptfach) und Kulturtheorie und Pädagogik (Gewählte Fächer) mit
Auszeichnung an der Universität Innsbruck, Diplomarbeit bei Prof. Dr. Gerburg Treusch-Dieter
PUBLIKATIONEN
AKADEMISCHE PUBLIKATIONEN
Gegen den Strom der Zeit. In: Friedrich Pöhl/Bernhard Tilg (Hg.), Franz Boas - Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie, pp. 97-110. LIT Verlag, 2. Auflage, Wien 2011
Franz Boas Stellungsnahmen zur Frage der >Rasse< und sein Engagement für die Rechte der Afroamerikaner. In: Schmuhl, Hans Walter (Hg.), Kulturrelativismus und Antirassismus: der Anthropologe Franz Boas (1858-1942), pp. 85-99. Transcript Verlag, Bielefeld 2009
Gegen den Strom der Zeit. In: Friedrich Pöhl/Bernhard Tilg (Hg.), Franz Boas - Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie, pp. 97-110. LIT Verlag, Wien 2009
Buchpräsentation in der US-Botschaft in Wien
Rezension:
Erich Kasten: Friedrich Pöhl/Bernhard Tilg (Hg.) Franz Boas - Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie.
In: Anthropos 105.2010
Download PDF
Jenseits und diesseits der Grenzen. über Monster, Frauen und andere Rassen. In: Thomas Gimesi/Werner Hanselitsch (Hg.), Über die Grenze, pp. 124-143. LIT Verlag, Wien 2008
Das Außen sprechen (lassen). Lektürebemerkungen zu Wittgenstein, Lyotard und Foucault. In: Thomas Gimesi/Werner Hanselitsch (Hg.), Das Fremde im Raum, pp. 159-164.
LIT Verlag, Wien 2007
"Donnerwetter, wir sprechen Deutsch!" Erinnerung an Franz Boas (1848-1942). Mit Pöhl, Friedrich. In: Anthropos 102.2007:547-559. 2007
Foucault. In: Anton Pelinka, David Wineroither: Ideen und Interesse II, Politische Ideengeschichte, Band 19, pp. 271-286. Braumüller Verlag, Wien 2007
Vor Ort: New Delhi, Patna, Barh, Post Colonial Wallhe, Bihari Christians and Marxism. Mit Friedl, Ulrike. In: Stefan Bidner, Kunstraum Innsbruck (Hg.), Der Soziographische Blick, pp. 477-494. Verlag Walter König, Köln, 2006
Assam, Indien, 2008
WEITERE PUBLIKATIONEN
n+1 Gorillas, Art Space and Theory. In: Maurmair, Roland (Hg.), Natures Revenge, insight, conrete, jungle, pp. 72-75. Schlebrügge.Editor, Wien, 2012
For Your Convinience Only. In: k.u.u.g.e.l (Hg.), Bildverbot, pp. 69-80. Triton Verlag, Wien, 2003
Real Time Death. In: Pravda, Offizielle Zeitschrift der Fakultätsvertretung Geisteswissenschaften, Innsbruck, 1/2002
Arbeitszeit, Freizeit, Echtzeit. In: Pravda, Sondernummer des Substandard 2/2001, Innsbruck
Theorie und Material. In: Der Falter, Sonderbeilage zur Ausstellung "Dis-positiv", Wien, 2000
Was ist Philosophie. In: Polytic, Sondernummer des Substandard 3/1999, Innsbruck
PostModerne. In: Polytic, Sondernummer des Substandard 11/1998, Innsbruck
Der Körper, die Maschine, der Sex und die Liebe. In: Ernst, Werner u. a.(Hg.), Rationalität und Gefühl im Geschlechterverhältnis, pp. 189-202. Centaurus, Pfaffenweiler, 1995
Einige Überlegungen zum Begriff der wissenschaftlichen Philosophie und Logik. In: LIMES, Zeitschrift für grenzenloses Philosophieren, Nr. 5, Berlin, Freiburg, Innsbruck, 1994
Also meine Damen und Herren, das Spektakel beginnt. In: Kontroversen in der Philosophie, Nr. 6, Graz, Innsbruck, Bielefeld, 1994
Einige lose Bemerkungen zu J. F. Lyotard. In: Hug, Hütter, Perger (Hg.), Paradigmenvielfalt und Wissensintegration, pp. 107-114. Passagen, Wien, 1992
Horses and Cars, Pine Ridge Reservation, South Dakota, USA, 2000
ONLINE PUBLIKATIONEN
LEHRVERANSTALTUNGEN
"Leuphana" Universität Lüneburg
WS 2016/17
Diesseits der Gerechtigkeit
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2016/17
Wi(e)der Gerechtigkeit
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2015/16
Überlegungen zur Fremdheit: Frauen, Barbaren und andere Rassen
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2015/16
Jenseits des Subjektes: zwischen dem Selbst und dem Fremden
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2014/15
Fortunas Helden: oder zu einer Metaphysik der Moderne
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2014/15
Die Moderne zwischen Heroismus und Antiheroismus
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2013/14
Zur Genealogie der politischen Ökonomie. Foucault-Weber
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2013/14
Geld, Macht, Wissen: Zur Axiomatik des Kapitals
mit Armin Monsorno, Seminar
SS 2013
Zur Ästhetik der Existenz
mit Armin Monsorno, Komplimentärstudium
WS 2012/13
Europa: Aufklärung und Kritik
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2012/13
Europa: Mythos Zivilisation
mit Armin Monsorno, Seminar
WS 2011/12
Vom Wahnsinn zur Geistes-Krankheit: Diskurs, Macht, Wissen
mit Armin Monsorno, Leuphana Semester
WS 2011/12
Reinheit des Blutes - Rasse als Krankheit: Biopolitik und Rassismus
mit Armin Monsorno, Seminar
Shanghai, China, 2011
Universität Innsbruck
SS 2012
Der (im)perfekte Mensch. Theorie und Kritik der Normalität: Zur Geschichte des Wahnsinns
mit Franz Altenstrasser, Institut für Erziehungswissenschaften
SS 2010
Konzepte und Problemstellungen interkultureller Bildung: Die Wissenschaft vom Menschen und der Rassismus
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
SS 2009
Inszenierungen des Anderen: Völkerschauen, metrische Anthropologie, Rassismus
mit Friedrich Pöhl, Institut für Geschichte und Ethnologie
SS 2008
Biopolitik und Rassismus
Institut für Erziehungswissenschaften
WS 2007/08
Foucault und die Ethnologie: Methoden, Inhalt, Praxis
mit Friedrich Pöhl, Institut für Geschichte und Ethnologie
WS 2007/08
Zur Geschichte des Wahn-Sinns: Schizoanalyse, Psychiatrie, Psychotherapie
mit Franz Altenstrasser, Institut für Erziehungswissenschaften
WS 2006/07
Theorien des Rassismus 1850-1938
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
WS 2006/07
Ethnologie und Anthropologie als Kulturwissenschaften
mit Friedrich Pöhl, Institut für Europäische Ethnologie und Volkskunde
Reading Rohin Mistry, A Fine Balance, South India, 2008
SS 2006
Die Wissenschaft vom Menschen und der Rassismus: Anthropologie und Biopolitik
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
WS 2005/06
Ethnologie, Anthropologie und der wissenschaftliche Rassismus: Franz Boas und seine Zeit
mit Friedrich Pöhl, Institut für Europäische Ethnologie und Volkskunde
Evaluationsergebnis >>
WS 2005/06
Diskurs, Wahrheit, Macht, Sex. Eine Einführung in das Denken von Michel Foucault
Interfakultäre Studien
SS 2005
Einführung in die Mediendidaktik
mit Friedrich Pöhl, Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
New Delhi, India, 2004
SS 2004
Kritische Beiträge zu einer Kultur- und Zivilisationstheorie
mit Franz Altenstrasser, Institut für Europäische Ethnologie und Volkskunde
Evaluationsergebnis >>
WS 2003/04
Mythos Sexualität
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
Evaluationsergebnis >>
WS 2002/03
Mythos Zivilisation
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
Evaluationsergebnis
WS 2002/03
Der Tod im anthropologischen, ethnologischen, diskursanalytischen Kontext
mit Friedrich Pöhl, Institut für Philosophie
Evaluationsergebnis >>
SS 2002
Zur Frage der Kritik: Kant, Foucault, Lyotard, Deleuze
mit Friedrich Pöhl, Institut für Philosophie
SS 2002
M. Foucault: Wahrheit, Macht, Sex: Fragen zum Subjekt
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
SS 2001
Überlegungen zur Fremdheit
mit Friedrich Pöhl, Institut für Philosophie
Im Gespräch. Südchina, 2011
SS 2001
Die Wilden und die Zivilisation II
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
WS 2000/01
Die Wilden und die Zivilisation I
mit Friedrich Pöhl, Institut für Erziehungswissenschaften
SS 2000
Mythos Zivilisation: Elias - Duerr - Baudrillard - Foucault. Ein Versuch
Institut für Philosophie
WS 1999/00
J.F.Lyotard: Zum Schlagwort Postmoderne
Institut für Philosophie
SS 1999
Foucault: Wahrheit, Macht, Sex: Fragen zum Subjekt
Institut für Erziehungswissenschaften
WS 1998/99
G. Deleuze: Fluchtlinie Philosophie
Institut für Philosophie
SS 1998
J. Baudrillard: Realität, Illusion, Implosion
Institut für Philosophie
SS 1998
Modelle der Liebe: Zur diskursiven Re- und Dekonstruktion eines Phänomens
Institut für Erziehungswissenschaften
SS 1997
Foucault: Wahrheit, Macht, Sex: Fragen zum Subjekt
Institut für Philosophie
WS 1995/96
Minoritäres Denken: Einführung in die politische Philosophie des Poststrukturalismus
mit Gabriel Kuhn, Institut für Philosophie
VISUAL ANTHROPOLOGY / MEDIA / ART

Seit den späten 1990er Jahren Aufbau einer Sammlung zeitgenössischer Kunst mit inzwischen über 200
Druckgrafiken, Objekten und Malereien von namhaften KünstlerInnen wie
Lies Bielowski, Thomas Feuerstein, Martina Gasser, Martin Gostner, Sabine Groschup,
Andreas Holzknecht, Richard Jochum, Peter Kogler, Steffen Kugel, Roland Maurmair,
Oswald Oberhuber, Thomas Riess, Christian Roeck, Arno Schmid, Jeannot Schwartz, Hans Weigand
2006
Videodokumentation Holzfischen --> Trailer
Mozi Brews, 60 Minuten, Farbe
Idee / Konzept / Produktion
Download Pressestimmen

2004
36:9 Die Tour des langen Bildes (Organisation) -->Details
Total Environment, Innbruck, 1995
1995
Raumintervention Total Environment Hofgarten Innsbruck mit Christian Roeck
Download Katalog (pdf)

1994
Lichtinstallation In the maze Schloss Büchsenhausen Innsbruck, mit Christian Roeck
Download Katalog (pdf)
KONTAKT
Bernhard Tilg
bernhard@tilg.info